Haushalt für San Andreas
Haushaltsjahr 2025
Steuereinnahmen:
Einkommenssteuer: $10 Milliarden
Unternehmenssteuer: $10 Milliarden
Mehrwertsteuer: $10 Milliarden
Grundsteuer: $3 Milliarden
Sonstige Einnahmen:
Lizenzgebühren: $1 Milliarde
Bußgelder und Strafzahlungen: $500 Millionen
Einnahmen aus staatlichen Investitionen: $1,5 Milliarden
Bildungsministerium:
Gesamtausgaben: $7 Milliarden
Einnahmen: $6 Milliarden
Defizit: $0
Gesundheitsministerium:
Gesamtausgaben: $5 Milliarden
Einnahmen: $5 Milliarden
Defizit: $0
Ministerium für öffentliche Sicherheit:
Gesamtausgaben: $6 Milliarden
Einnahmen: $6 Milliarden
Defizit: $0
Ministerium für Verkehr und Infrastruktur:
Gesamtausgaben: $4 Milliarden
Einnahmen: $4 Milliarden
Defizit: $0
Sozialministerium:
Gesamtausgaben: $3 Milliarden
Einnahmen: $2 Milliarden
Defizit: $0
Finanzministerium:
Gesamtausgaben: $2 Milliarden
Einnahmen: $1,5 Milliarden
Defizit: $0
Ministerium für Umwelt und Naturschutz:
Gesamtausgaben: $2 Milliarden
Einnahmen: $1,5 Milliarden
Defizit: $0
Ministerium für Wirtschaft und Handel:
Gesamtausgaben: $2 Milliarden
Einnahmen: $2 Milliarden
Defizit: $0
Justizministerium:
Gesamtausgaben: $2 Milliarden
Einnahmen: $2 Milliarden
Defizit: $0
Finanzierung durch private Partnerschaften:
Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen zur Finanzierung von Infrastruktur- und Bildungsprojekten
Spende von Smith's Company Corporations und Unterstützung durch Construction And Termination (CAT)
Staatliche Anleihen:
Ausgabe von Staatsanleihen zur Deckung der Finanzierungslücke
Erwartetes Volumen: $2 Milliarden
Förderprogramme und Subventionen:
Nutzung von Bundesmitteln und internationalen Förderprogrammen zur Unterstützung wichtiger Projekte
Erwartetes Volumen: $1 Milliarde
Der Haushalt der Regierung von San Andreas für das Haushaltsjahr 2025 zeigt ein Gesamtdefizit von $3 Milliarden, wobei insbesondere der Bildungshaushalt ein Defizit von $1 Milliarde aufweist. Durch gezielte Finanzierungsmaßnahmen und private Partnerschaften soll diese Lücke geschlossen werden. Der Finanzplan zielt darauf ab, die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten und gleichzeitig in die Zukunft des Bundesstaates zu investieren.